Themen Bachelorarbeit
Bachelor-Abschlussarbeiten (ca. 30 Seiten):
Auf der Homepage des Prüfungsamtes der WiSo-Fakultät finden Sie alle notwendigen Informationen zu den Anmeldefristen sowie über das Anmeldeverfahren (Merkblatt Bachelorarbeit).
Unser Lehrstuhl wird spätestens nach Ablauf des Zulassungsverfahrens unter diesem Link eine Liste von Themen veröffentlichen, aus denen die Kandidaten ihr Arbeitsthema reservieren lassen können. Die für die Reservierung und die offizielle Anmeldung im Prüfungsamt notwendigen Unterlagen erhalten sie im Geschäftszimmer. Dort können Sie eine gewünschte Reservierung auch eintragen lassen. Die Reservierungsfrist beträgt vier Wochen. Für die Einhaltung der Frist ist die von Prof. Lux datierte Unterschrift auf dem Anmeldebogen des Prüfungsamtes maßgeblich. Bitte informieren Sie unbedingt das Geschäftszimmer, sobald Sie sich offiziell zur Arbeit angemeldet haben. Anderenfalls wird Ihre Reservierung gelöscht und das Thema an andere Interessenten vergeben.
Sie können immer nur ein Thema zur Zeit reservieren. Ein Themenwechsel auf ein anderes nicht reserviertes Thema ist jederzeit möglich, jedoch können Sie nicht wieder zu einem Thema zurückwechseln. Jedes Thema wird nur einmal vergeben. Wir empfehlen daher eine frühe Themenauswahl und Kontaktaufnahme. Sollten Sie keine Themenliste vorfinden, so wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Professor Lux, um die Themenvergabe persönlich abzusprechen.
Eigene Themenvorschläge sind möglich. Kontaktieren Sie frühzeitig den Lehrstuhl.
Wichtige Hinweise zur Erstellung von Arbeiten:
Guidelines for writing a thesis or seminar paper
Verfassen von Seminar- und Diplomarbeiten
Der richtige Umgang mit dem Urheberrecht
Weitere Informationen zur Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes
1. The Intraday Term Structures of the Overnight Money
Market
Recent studies have investigated the intraday yield change of loans during the day. Give an overview of the estimation approach and the findings, start out with the following two papers:
Literature:
Baglioni, A. and A. Monticini (2008): The intraday price of money: Evidence from the e-MID interbank market. Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 40, No.7, 1533-1540.
Sebastien Kraenzlin and Thomas Nellen, Daytime is money, Swiss National Bank Working Papers 2010-6.
Betreuer: Matthias Raddant
3. Agent-based Macroeconomic Models: The Eurace Model
Content: The Eurace model is a micro-founded macroeconomic model that can be used as a unified framework for policy analysis in different economic policy areas and for the examination of generic macroeconomic research questions. Give an overview over the model itself and its features.
Literature:
Dawid, H.; Gemkow, S.; Harting, P.; van der Hoog, S.; Neugart, M. (2012):
The Eurace@Unibi Model: An Agent-Based Macroeconomic Model for Economic Policy Analysis, Bielefeld Working Papers in Economics and Management No.
05
Betreuerin: Boyan Yanovski
4. Distorted ‘quasi-Bayesian’ statistical inference: Theoretical models and empirical evidence
Task:
Compare the explanations of the two sources below and discuss empirical evidence on these models
Literature:
Barberis, N. et al., A model of investor sentiment, Journal of Financial Economics 49, 1998
Rabin, M., Inference by believers in the law of small numbers, Quaterly Journal of Economics 117, 2002
Betreuer: Boyan Yanovski
5. Quantitative Easing und unkonventionelle Geldpolitik der Bank of England: Strategie, Maßnahmen und Ergebnisse
Betreuer: Lutz Honvehlmann
6. Quantitative Easing und unkonventionelle Geldpolitik der Dänischen Zentralbank: Strategie, Maßnahmen und Ergebnisse
Betreuer: Matthias Raddant
7. Divisia – Geldmengenaggregate: Ein Überblick über das theoretische Konzept, seine Umsetzung und Anwendungsmöglichkeiten
Betreuer: Lutz Honvehlmann
8. Augmenting the Taylor rule with financial variables: An overview over arguments and analytical results
Betreuer: Lutz Honvehlmann
9. Abweichungen von der gedeckten Zinsparität während der Finanzkrise: Empirische Befunde und Erklärungen
Betreuer: Boyan Yanovski
11. "Nowcasting" of current macroeconomic variables: An overview over current practices at central banks.
Betreuer: Dr. Matthias Raddant
12. The Natural Rate of interes: Relevance for Monetary Policy and Empirical Quantification.
Betreuer: Dr. Matthias Raddant
13. Die Erfassung der Geldnachfrage un der Schattenökonomie
Betreuer: Lutz Honvehlmann